Wie von der Tarantel gestochen
- Wie von der Tarantel gestochen
-
Die
Wendung ist umgangssprachlich gebräuchlich und bedeutet »in plötzlicher
Erregung sich wild gebärdend, wie besessen«: Wie von der Tarantel gestochen sprang er plötzlich auf und rannte aus dem Zimmer. - So heißt es auch in Ernst Niekischs
Lebenserinnerungen »Gewagtes Leben«: »Wie von der Tarantel gestochen fuhren alle Beamten auf, drangen auf mich ein und brüllten mich an« (S. 294). - Die
Redewendung bezieht sich auf den alten Volksglauben, nach dem der Biss der Tarantel bei dem Betroffenen wilde, veitstanzähnliche Bewegungen hervorrufen soll.
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Tarantel — Tarantel: Der Name der südeuropäischen giftigen Wolfsspinne, der in dt. Texten seit dem 16. Jh. bezeugt ist, stammt aus it. tarantola (Nebenform: tarantella). Dies ist eine Bildung zum it. Ortsnamen Taranto »Tarent«, da die Spinne in der Umgebung … Das Herkunftswörterbuch
Tarantel — Wie von der Tarantel gestochen: wie besessen, urplötzlich (z.B. auffahren, emporfahren, umherrennen). Die Tarantel ist eine südeuropäische Wolfsspinnenart, die in Erdhöhlen lebt; sie hat ihren Namen (italienisch ›tarantola‹) daher, daß sie sich z … Das Wörterbuch der Idiome
Tarantel — Als Taranteln werden umgangssprachlich Echte Webspinnen der nicht mehr verwendeten Gattung Tarentula bezeichnet. Benannt wurde diese nach der italienischen Stadt Tarent, in der sie das erste Mal beschrieben wurden. Inzwischen wurden die Arten der … Deutsch Wikipedia
Tarantel — Ta|rạn|tel 〈f. 21〉 in Erdhöhlen lebende Wolfsspinne in Südeuropa, deren Biss entgegen dem Volksglauben für den Menschen harmlos ist: Lycosa tarantula ● wie von der Tarantel gestochen aufspringen plötzlich u. heftig [<frühnhd. tarantula, ital … Universal-Lexikon
Tarantel — Ta|rạn|tel 〈f.; Gen.: , Pl.: n; Zool.〉 in Südeuropa vorkommende Wolfsspinne, deren Biss entgegen dem Volksglauben für den Menschen harmlos ist: Lycosa tarantula; wie von der Tarantel gestochen aufspringen, davonrennen 〈fig.〉 wie besessen,… … Lexikalische Deutsches Wörterbuch
Wunder von Bern — Als das Wunder von Bern wird der Gewinn der Fußball Weltmeisterschaft 1954 in der Schweiz durch die bundesdeutsche Fußballnationalmannschaft gegen die hoch favorisierte Nationalmannschaft Ungarns bezeichnet. Das Endspiel, d … Deutsch Wikipedia
Tarantel — Ta·rạn·tel die; , n; eine große, giftige Spinne, die in den Tropen und Subtropen vorkommt <die Tarantel sticht> || ID wie von einer / der Tarantel gestochen / gebissen gespr; in plötzlicher Erregung oder Wut … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Tarantella — Tarantel: Der Name der südeuropäischen giftigen Wolfsspinne, der in dt. Texten seit dem 16. Jh. bezeugt ist, stammt aus it. tarantola (Nebenform: tarantella). Dies ist eine Bildung zum it. Ortsnamen Taranto »Tarent«, da die Spinne in der Umgebung … Das Herkunftswörterbuch
Tarantella — Ta|ran|tẹl|la 〈f.; , tẹl|len od. s〉 südital. Volkstanz im 3/4 od. 6/8 Takt [<ital. tarantella, vielleicht nach den heftigen Bewegungen eines, der wie von der Tarantel gestochen ist, od. nach der Stadt Tarent] * * * Ta|ran|tẹl|la, die; , s u … Universal-Lexikon
schnell — direkt; unmittelbar; gradlinig; geradezu; geradewegs; direktemang (umgangssprachlich); schlichtweg; stracks; gerade; schlechtweg; geradlinig; … Universal-Lexikon